Seminar 2.3: 'Soziale Randgruppen und Morbidität'
|
Lehrformat: |
Fachseminar (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
Die Studierenden lernen am Beispiel von verschiedenen Personengruppen typische Versorgungsbarrieren im deutschen Gesundheitssystem kennen und erarbeiten sozialrechtliche Besonderheiten der medizinischen Versorgung sozialer Randgruppen. Beispielhaft werden die typischen Gesundheitsgefährdungen und Krankheitsprofile von obdachlosen Personen und drogenabhängigen Patienten dargestellt und Versorgungsformen und -angebote im Gesundheitswesen aufgezeigt. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: |
Es wird allgemeines Abiturwissen vorausgesetzt. |
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden sollen den Einfluss sozialer Umstände auf Morbidität und Mortalität sowie für die medizinische Versorgung gesellschaftlicher Randgruppen erläutern können. |
Lernspirale: |
In Ergänzung zu der Lehrveranstaltung „Einfluss sozialer Determinanten“ soll das Wissen der Studierenden über die Bedeutung sozialer Umstände für Morbidität und Mortalität in diesem Seminar vertieft, verfestigt und mit praktischen Beispielen der medizinischen Versorgung sozialer Randgruppen angereichert werden. Das erworbene Wissen bildet die Voraussetzung für Lehrinhalte in den krankheitsspezifischen Modulen, die anhand konkreter Beispiele die Bedeutung sozialer Einflussgrößen aufgreifen und vertiefen. |
Fächer gemäß ÄAppO: |
- Grundlagen der Medizinischen Soziologie
- Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege
|
Durchführende Einrichtung: |
- CC01 - Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie - CCM
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
|
Einstellungen (emotional/reflektiv) |
|
|
Ausbildungsziele |
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung: | Buch: |
Vorhandene Medien in Moodle: |
|