Druckansicht beenden

Seite drucken

Druckvorschau
Lehrveranstaltung Vorlesung, MW 3, M04, 1.FS, SoSe2024, MSM2

Vorlesung: 'Die Hypothalamus - Hypophysen - Nebennierenrinden - Achse'

Lehrformat: Fachvorlesung (1.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Exemplarische Darstellung eines hormonellen Regelkreises und endokriner Informationsübertragung am Beispiel der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse), der Cortisol Synthese, Freisetzung und Wirkung, mit Ableitung relevanter klinischer Störungen (z.B. M. Cushing).
Anmerkungen zur Vorbereitung: Vorlesungen und Seminare aus Modul 4 „Signal- und Informationssysteme“ (allgemeine Prinzipien der zellulären Hormonsynthese, Freisetzung und Wirkung über substanzklassen-typische Rezeptoren, hier Proteo- und Steroidhormone).
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen grundlegend die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) als endokrinologischen Regelkreis erläutern und wichtige exogene und endogene Einflussfaktoren benennen können.
Lernspirale: Diese Veranstaltung vermittelt Hormone als eines von vier Systemen der biologischen Informationsübertragung, die HPA Achse als ein Beispiel einer hierarchisch organisierten Hormonachse. In späteren Veranstaltungen soll detailliert aufgezeigt werden: Die HPA Achse als Verbindung zwischen Stoffwechsel, Ernährung und Stress, die HPA Achse in der Wechselwirkung mit dem Immunsystem, pathophysiologisch relevante Veränderungen der HPA Achse (z.B. Setpoint, perinatale Programmierung, Depression). In zukünftigen Lehrveranstaltungen ist dann eine Vertiefung erforderlich unter Einbeziehung biochemischer, (patho-)physiologischer und pharmakologischer Kenntnisse. Darauf aufbauend können diagnostische (Labor, Bildgebung) und therapeutische Maßnahmen geplant und angewendet werden. Ziel: Hormone als zentrale Integratoren adaptiver Lebensvorgänge. Modul 5 „Wachstum, Gewebe, Organ“; 8 „Blut und Immunsystem“; 12 „Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel“; 14 „Niere, Elektrolyte“; 15 „Nervensystem“; 17 „Systemische Störungen als Krankheitsmodell“; 18 „Infektion als Krankheitsmodell“; 19 „Neoplasie als Krankheitsmodell“; 22 „Sexualität und endokrines System“; 29 „Erkrankungen des Kopfes, Halses und endokrinen Systems“; 30 „Neurologische Erkrankungen“.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Innere Medizin
  • Physiologie
Durchführende Einrichtungen:
  • CC13 - Institut für Experimentelle Endokrinologie - CCM
  • CC13 - Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin - CBF/CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Buch:
e-book:
Empfehlung zur Vertiefung:Artikel:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien