Praktikum: 'Endokrinologische Funktionstests und rationale Hormondiagnostik'
|
Lehrformat: |
Praktikum (Großgruppe) (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
In dieser Lehrveranstaltung soll die endokrine Labordiagnostik bei Verdachtsdiagnosen einer Über- oder Unterfunktion endokriner Organe diskutiert werden. Anhand von dynamischen Stimulations- oder Suppressionstests wird deren Wert im Vergleich zu basalen Hormonwerten dargestellt. Es wird zudem auf die Problematik in der Interpretation solcher Tests bzw. Laborwerte eingegangen und auf deren natürliche und artifizielle Störfaktoren. Da endokrinologische Funktionstests aus ethischen und praktischen Gründen nicht in einem Praktikum durchgeführt werden können, wird die Thematik anhand von Beispielen diskutiert. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: |
Aus Modul 4 „Signal- und Informationssysteme“: Hormonsynthese, -freisetzung, und –wirkung; Hormonklassen (z.B. Aminosäurederivate und Steroide); Hormonrezeptorklassen (nukleäre und Plasmamembranrezeptoren) und deren Signalübertragungsmechanismen; Feedbackregulation; Hypophyse-Nebennieren-Achse und M. Cushing. |
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden sollen auf der Grundlage ihrer biochemischen, molekularbiologischen und
funktionellen Kenntnisse endokriner Prinzipien (z.B. Hormon-Rezeptor-Interaktion, Signalübertragung, Feedbackregulation) die dynamischen Funktionstests endokriner Achsen für die klinische Prüfung der Funktionsfähigkeit des endokrinen Systems mit einem Fokus auf die gonadotrope und corticotrope Achse sowie des Prolaktin kennen lernen. Sie sollen die wichtigsten Methoden und Prinzipien der rationellen endokrinologischen Labordiagnostik verstehen und zu klinischen Krankheitsbildern in Beziehung setzen können. Zudem sollen sie Faktoren einschätzen und beurteilen können, welche die Richtigkeit und Aussagekraft der Funktionstests und analytischen Verfahren beeinflussen können (z.B. Probennahme, Transport, Lagerung; präanalytische Aufarbeitung; Hormonbestimmungsmethoden). |
Lernspirale: |
Aufbauend auf Inhalten der Module 4 „Signal- und Informationssysteme“, 5 „Wachstum, Gewebe,
Organ“, 6 „Gesundheit und Gesellschaft“ sowie Modul 15 „Nervensystem“ werden grundlegende Prinzipen der Organisation, Funktion und Störungen des endokrinen Systems mit Fokussierung auf endokrine Funktionstests und Hormondiagnostik erläutert.
Aus Modul 9 „Haut“ werden die Grundlagen der Synthese und Wirkung von Androgenen vorausgesetzt. Prinzipien der Hormonsynthese, Wirkung und Regulation, die im Modul 10 „Bewegung“, Modul 11 „Herz und Kreislaufsystem“, Modul 12 „Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel“ sowie Modul 14 „Niere, Elektrolyte“ bereits erläutert wurden, werden als bekannt vorausgesetzt. Weitere klinisch-endokrinologische Aspekte, pathophysiologische und therapierelevante Vertiefungen werden im Modul 33 „Schwangerschaft, Geburt, Neugeborene, Säuglinge“ und im Modul 29 „Erkrankungen des Kopfes, Halses und endokrinen Systems“ vermittelt werden. |
Fächer gemäß ÄAppO: |
- Allgemeinmedizin
- Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik
|
Durchführende Einrichtungen: |
- CC13 - Institut für Experimentelle Endokrinologie - CCM
- CC13 - Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin - CBF/CCM
|
Zuständiges Lehrsekretariat: |
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
|
|
Ausbildungsziele |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung: | Buch: |
e-book: |
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |