Druckansicht beenden

Seite drucken

Druckvorschau
Lehrveranstaltung eVorlesung, MW 2, M29, 8.FS, SoSe2024, MSM2

eVorlesung: 'Erkrankungen der Speicheldrüsen und ihre Pathophysiologie'

Lehrformat: eLearning Vorlesung (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Der Speichel stellt in seiner Gesamtheit ein wichtiges Schutzsystem für die Zähne und die Mundschleimhaut dar. In dieser interdisziplinären Vorlesung werden erst die Physiologie bzw. Pathophysiologie der Speicheldrüsen erläutert, um dann die klinischen Aspekte von Speicheldrüsenerkrankungen inklusive der Parotitis darzustellen. Gerade im höheren Lebensalter kann eine durch Krankheit oder Medikamenteneinnahme verursachte Verminderung des Speichelflusses nicht nur die Lebensqualität beeinflussen, sondern u.a. oft zu Problemen beim Essen, Schlucken und Sprechen führen. Das kann akut und chronisch zu Entzündungen, Steinen und Abszessen in allen Speicheldrüsen führen. Aber auch Autoimmunerkrankungen wie das Sjögren Syndrom können diese Beschwerden verursachen. Tumore wie das pleomorphe Adenom, Zystadenolymphom u.a. wachsen langsam und können schleichend die Speicheldrüsenfunktion und den sich hier aufteilenden N. facialis beeinträchtigen und letztendlich je nach Entität auch entarten.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Das Wissen zur Grundverschaltung des vegetativen Nervensystems wird vorausgesetzt, einschließlich der beteiligten Transmitter und Rezeptoren sowie die Sekretionsmechanismen der Speicheldrüsen.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die Zusammensetzung und die Funktionen des Speichels und die Rolle sowie die Innervation der einzelnen Speicheldrüsen differenzieren können. Sie sollen zudem erlernen, Gesichtsschwellungen differentialdiagnostisch den Speicheldrüsen zuzuordnen und akute Entzündungen zu erkennen. Differentialdiagnostisch sollen Sie die Sialolithiasis kennen und bei Anzeichen einer malignen Entartung die weitere Diagnostik einleiten können.
Lernspirale: Die Vorlesung baut auf den Kenntnissen der Studierenden zum epithelialen Transport, den Funktionen des gastrointestinalen Traktes (Modul 12 "Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel") und den sensorischen Funktionen der Mundhöhle einschließlich der Störungen in Geschmacks- und Geruchsempfindungen (Modul 16 "Sinnesorgane") auf. Im klinischen Teil gehen wir erstmals auf die Erkrankungen der Speicheldrüsen ein.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Physiologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Durchführende Einrichtungen:
  • CC02 - Institut für Physiologie - CCM
  • CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien