Vorlesung: 'Blutzuckerhomöostase und diabetische Komplikationen'
|
Lehrformat: |
Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
In dieser Vorlesung soll den Studierenden zunächst die gesundheitspolitische Bedeutung der Volkskrankheit Diabetes mellitus erläutert werden. Dazu wird der klinische Partner auf die Diagnose Diabetes mellitus nach ADA eingehen und die Symptome einer Hyperglykämie erläutern. Des Weiteren wird eine phänomänologische Abgrenzung zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes vorgenommen. Anhand epidemiologischer Daten soll die Assoziation zwischen Diabetes, Adipositas und Arteriosklerose hergestellt und diabetestypische mikrovaskuläre Folgeerkrankungen erläutert werden. Prinzipien der Diagnose und Therapie des D. mellitus werden auf basalem Niveau diskutiert. Von Seiten der Vorklinik wird die Vorlesung dadurch ergänzt, dass die Rolle von Kohlenhydraten als dominierende Energielieferanten des Menschen erläutert wird. Die Bedeutung der Konstanz der Blutzuckerhomöostase (Gleichgewicht von Glucose-verbrauchenden und Glucose-liefernden Prozessen) wird vermittelt, wobei kurz auf die Nettowirkung der wichtigsten blutzuckerregulierenden Hormone (Insulin, Glukagon, Cortisol) eingegangen wird. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: |
Aus der Schulbildung und aus populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen ist den Studierenden bekannt, dass ein erhöhter Blutzuckerspiegel das wesentliche Symptom der Volkskrankheit Diabetes mellitus darstellt und dass die Ursache dieser Erkrankung Insulinmangel ist. Diese Kenntnisse sollen in der Vorlesung aufgenommen, erweitert und vertieft werden.
http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/12/bs12-49.htm.
|
Übergeordnetes Lernziel: |
Nach dieser Vorlesung sollen die Studierenden die gesundheitspolitische Bedeutung der Volkskrankheit Diabetes mellitus charakterisieren und Grundprinzipien der Regulation der Blutzuckerhomöostase erläutern können. Dabei soll auf die grundlegende Wirkungsweise der wichtigsten blutzuckerregulierenden Hormone (Insulin, Glukagon, Cortisol) eingegangen und grundlegende metabolische Konsequenzen von Störungen der Hormonsynthese erläutert werden. |
Lernspirale: |
In der Moduleinführungsvorlesung wurden Kohlenhydrate als wesentliche Energielieferanten bei der menschlichen Ernährung charakterisiert. Diese Erkenntnisse werden in weiteren Lehrveranstaltungen dieser Modulwoche aufgegriffen und weiter vertieft. In dieser Vorlesung werden die Studierenden erstmals im Verlaufe ihres Medizinstudiums in phänomenologischer Art und Weise mit einer typischen Veränderung im Kohlenhydratumsatz vertraut gemacht. Die dieser Veränderung zugrunde liegenden metabolischen Dysregulationen werden zunächst in den Grundlagenmodulen (Modul 3 „Biologie der Zelle“ und Modul 4 „Signal- und Informationssysteme“) erläutert und in höheren Modulen (Modul 12 „Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel“; Modul 17 „Systemische Störungen als Krankheitsmodell“; Modul 22 „Sexualität und endokrines System“) wieder aufgegriffen. |
Fächer gemäß ÄAppO: |
- Biochemie/ Molekularbiologie
- Innere Medizin
|
Durchführende Einrichtungen: |
- CC02 - Institut für Biochemie - CCM
- CC13 - Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin - CBF/CCM
|
Zuständiges Lehrsekretariat: |
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
|
|
Ausbildungsziele |
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung: | Buch: |
e-book: |
Empfehlung zur Vertiefung: | Buch: |
e-book: |
Vorhandene Medien in Moodle: |
- Vorbereitungsmaterialien
- UE-Begleitmaterialien
|