Druckansicht beenden

Seite drucken

Druckvorschau
Lehrveranstaltung Seminar 3, MW 3, M11, 3.FS, WiSe2023, MSM2

Seminar 3: 'Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung'

Lehrformat: Integriertes Seminar (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Anhand klinisch relevanter Beispiele werden systematisch die Mechanismen besprochen, die an der Regulation der Durchblutung von Organen und Geweben unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen beteiligt sind, und Möglichkeiten ihrer pharmakologischen Beeinflussung dargestellt. Es wird herausgearbeitet, dass die Weite der Widerstandsgefäße durch mehrere, oft auch konkurrierende Mechanismen gesteuert wird: Zentrale Mechanismen: 1) neurogene Mechanismen (erläutert am Beispiel Leitungsanästhesie, Noradrenalin; Pharmakologie: Alpha-Blocker) 2) hormonelle Mechanismen (erläutert am Beispiel Postaggressionssyndrom, Adrenalin und Angiotensin II; Pharmakologie: RAAS-Inhibition) Lokale Mechanismen: 3) metabolische Faktoren (erläutert am Beispiel Ischämie - reaktive Hyperämie, sog. metabolischer Cocktail; Pharmakologie: Adenosin-Pathway) 4) endothelvermittelte Mechanismen (erläutert am Beispiel endotheliale Dysfunktion, NO; Pharmakologie: NO-Donatoren) 5) myogene Effekte (erläutert am Beispiel der Autoregulation) 6) Entzündungs-, Anaphylaxie- und Hämostase-Mediatoren (erläutert an den Beispielen lokale Entzündung/ anaphylaktische Reaktion, diverse Autakoide; Pharmakologie: ASS, Antihistaminika). Die besondere Rolle der metabolischen Steuerung der Organdurchblutung wird am Beispiel der physischen Belastung deutlich gemacht. Besonderheiten des renalen und des Koronarkreislaufs werden benannt.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Vorausgesetzt wird das in diesem Modul erworbene Wissen zu Bau und Funktion von Widerstandsgefäßen und der Mikrozirkulation.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die grundlegenden Mechanismen der Regulation der Durchblutung von Organen und Geweben sowie Möglichkeiten ihrer pharmakologischen Beeinflussung erklären können.
Lernspirale: Vorherige Module: Zelluläre Signaltransduktion. Spätere Module: M14 "Niere, Elektrolyte", M25 "Erkrankungen des Thorax", M27 "Erkrankungen der Extremitäten".
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Physiologie
  • Pharmakologie, Toxikologie
Durchführende Einrichtungen:
  • CC02 - Institut für Physiologie - CCM
  • CC02 - Institut für Translationale Physiologie - CCM
  • CC05 - Institut für Pharmakologie - CCM
  • CC13 - Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin - CBF/CCM
Zuständige Lehrsekretariate:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:e-book:
Buch:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien