Seminar 4: 'Sexuelle Traumatisierung'
|
Lehrformat: |
Fachseminar (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
Das Seminar orientiert über Prävalenzen und Erscheinungsformen sexueller Traumatisierungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter und gibt einen Überblick über die Früh- und Spätfolgen sowie möglichen Situationen im ärztlichen Alltag, in denen Symptome direkt oder indirekt zum Thema werden können. Die Studierenden lernen auf der Basis der im Prolog vermittelten Kenntnisse (Seminar „Neurobiologische Korrelate sozialer Bindungen“ und KIT „Sexualität - Tabuthema im Arzt-Patienten-Kontakt“) ressourcenorientiert ein Verständnis für die Situation der Betroffenen zu entwickeln und erarbeiten Hilfsmöglichkeiten (wobei diese im wesentlichen auf die (Wieder-)Erfüllung von psychosozialen Grundbedürfnissen nach Vertrauen, Annahme, Geborgenheit etc. in Beziehungen abzielen). Dabei reflektieren sie auch eigene Unsicherheiten mit diesem Thema. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: |
Die Inhalte der Vorlesung „Entwicklung in der frühen Kindheit“ im Modul 6 „Gesundheit und Gesellschaft“ sowie das Wissen aus folgenden Veranstaltungen des Moduls 20 „Psyche und Schmerz als Krankheitsmodell“ werden vorausgesetzt: Praktikum „Stressdiagnostik“, Vorlesung „Psychobiologie Grundlagen“ und die Seminare „Frühe Programmierung der Krankheitsvulnerabilität“ und „Das gestresste Gehirn - Psychoendokrine und psychoimmunologische Mechanismen stressabhängiger Störungen“. |
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden sollen Formen der sexuellen Traumatisierung, deren Folgeprobleme sowie
Interventionsmöglichkeiten kennen lernen. Kompetenzen der ärztlichen Gesprächsführung sollen um die Fähigkeit einer Thematisierung sexueller Traumatisierungen erweitert werden. Die Studierenden sollen dabei auch über emotionale Belastungen solcher Gespächssituationen reflektieren. |
Lernspirale: |
Der Zusammenhang von Stress und Krankheit wurde bereits im Modul 20 „Psyche und Schmerz als Krankheitsmodell“ eingeführt und soll hier spezifiziert werden (Belastungsreaktion als Stressreaktion). Dieses Seminar bildet zudem eine Grundlage für die Themen „Psychiatrische Notfälle“ sowie „Posttraumatische Belastungsstörung“ im 8. Semester Modul 31 „Psychiatrische Erkankungen“. |
Fach gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtungen: |
- CC01 - Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin - CCM
- CC12 - Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik - CBF/CCM
- CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CBF
- CC17 - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - CVK
|
Zuständiges Lehrsekretariat: |
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
|
Einstellungen (emotional/reflektiv) |
|
|
Ausbildungsziele |
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung: | e-book:- Dettmeyer, R.B. & Verhoff, M.A. (2011). Medizinrecht, Springer-Verlag - Kapitel: Kindesmissbrauch
- Arolt, Volker [Hrsg.]: Psychotherapie in der Psychiatrie - Kapitel: Traumatische Störungen, zum Thema akute Belastungsreaktion
- Tölle, Windgassen: Psychiatrie, Springer Verlag, 2012 - Kapitel: Reaktive, neurotische und psychosomatische Störungen bei Erwachsenen, zum Thema akute Belastungsreaktion
|
Buch: |
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |