Druckansicht beenden

Seite drucken

Druckvorschau
Lehrveranstaltung Vorlesung Prolog, Prolog/Epilog, M25, 7.FS, WiSe2024, MSM2

Vorlesung Prolog: 'Ich bekomme keine Luft mehr: Differentialdiagnose der Luftnot'

Lehrformat: Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Luftnot ist ein häufiges Symptom, hinter dem sich eine Vielzahl von Erkrankungen an verschiedenen Organen verbergen können. Die Einteilung in akute, subakute oder chronische Luftnot, nach Schweregraden, nach zugrunde liegenden Mechanismen sowie die Ermittlung von Komorbiditäten oder Risikofaktoren sind Voraussetzungen für die Differentialdiagnose und Therapie. Die Häufigkeit der Luftnotursachen sind auch abhängig vom Lebensalter. Die interdisziplinäre Vorlesung vermittelt einen Überblick über wichtige Krankheitsbilder, die hinter dem Symptom Luftnot stehen.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Voraussetzung sind Kenntnisse zur Anatomie und Physiologie der Thoraxorgane, grundlegende Kenntnisse der Herzvitien und ihrer funktionellen Folgen, Kenntnisse über Pneumonien und strukturelle Veränderungen der Lungen wie Atelektasen und Fibrosen, Kenntnisse über den pulmonalen Kreislauf, zu Begriffen wie Pleuritis, Perikarditis, ein pathophysiologisches Verständnis über die Ursachen der Lungenembolien, erste Kenntnisse über die Interpretation von Röntgenbildern, von EKG-Veränderungen beim Herzinfarkt und Grundkenntnisse über die Interpretation der Lungenfunktion bezüglich der Restriktion und Diffusionsstörung sowie von Obstruktionen, Grundkenntnisse zu systemischen Erkrankungen mit Lungenmanifestationen (Autoimmunerkrankungen, Malignome. Grundkenntnisse über die Diagnostik von Lungenembolien mittels Bestimmung der D-Dimere, der Perfusions-Ventilationsszintigrafie und des CT bzw. der Angiografie.
Übergeordnetes Lernziel: Es soll das differentialdiagnostische Vorgehen bei Luftnot und eine strukturierte Anamneseerhebung erlernt werden und der Stellenwert der Laboruntersuchungen, der Bildgebung (Röntgen, CT) sowie weiterer Tests (Lungenfunktion, Szintigrafie, Bronchoskopie, Schweißtest bei cystischer Fibrose) vermittelt werden. Zudem sollen Krankheiten und ihre Begleitsymptome nach ihrer Häufigkeit und ihrem Erkrankungsalter erkannt werden. Anhand der Anamnese und dem Verlauf soll die Differenzierung von akuten, chronisch-rezidivierenden und chronischen Lungenerkrankungen erfolgen können und die Konsequenzen für das Management erlernt werden. Der Grad der Luftnot soll erfasst werden können, um bedrohliche Krankheitsbilder zu erkennen. Die Zuordnung der klinischen Präsentation (Stridor, Giemen, etc.) zur Lokalisation (thorakal, extrathorakal) soll anwendungsbezogen vermittelt werden. Komorbiditäten, die mit Luftnot einhergehen können, sollen in der Übersicht vermittelt werden.
Lernspirale: Die Vorlesung baut auf Modul 8 „Blut und Immunsystem“, Modul 11 „Herz- und Kreislaufsystem“, Modul 13 „Atmung“ und Modul 27 „Erkrankungen der Extremitäten“ auf und legt Grundlagen für das Modul 38 „Blockpraktikum Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Paperwork, Schnittstellen“.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Innere Medizin
  • Notfallmedizin
Durchführende Einrichtungen:
  • CC12 - Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin - CCM/CVK/CBF
  • CC12 - Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie - CCM
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Buch:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien