Lehrveranstaltung Vorlesung Epilog, Prolog/Epilog, M31, 8.FS, WiSe2023, MSM2

Vorlesung Epilog: 'Spannungsfeld Patientenautonomie und ärztliche Verantwortung: Ethische, rechtliche und klinische Dimensionen'

Lehrformat: Fachvorlesung (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Bei vielen psychiatrischen Erkrankungen kommt das Prinzip der 'Autonomy' (Selbstbestimmung) rasch in Konflikt mit dem Prinzip der 'Beneficence' (ärztliche Hilfspflicht). Wann beginnt die Pflicht zur ärztlichen Fürsorge und wo endet das Recht der/s Patient*in über sich selbst zu bestimmen? "Richtiges" Handeln basiert hier auf der Definition der bürgerlichen Freiheitsrechte, dem Selbstverständnis einer demokratischen Zivilgesellschaft und Grundprinzipien der medizinischen Ethik. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2011 hat die rechtliche Rahmensituation geändert. Die praktische Anwendung dieser normativen Vorgaben ist schwierig, wie anhand von zwei Fallvignetten (Gruppenarbeit) aufgezeigt wird: Was kann, was muss der Arzt/ die Ärztin in solchen Situationen tun? Und was darf er/ sie nicht tun? Wie lassen sich konkurrierende normative Vorgaben in Einklang bringen? Anhand des Umgangs mit gefährdeten und eigen- bzw. fremdaggressiven Patient*innen soll herausgearbeitet werden, wie Betreuung, Unterbringung und Zwangsbehandlung gesetzlich geregelt sind, wie diese Regelungen das Arzt-Patient-Verhältnis beeinflussen, wie sie in Einklang mit den ethischen Prinzipien ärztlichen Handelns zu bringen sind und warum schließlich eine demokratische Gesellschaft diesen Prinzipien solche Bedeutung beimisst.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen einerseits medizinethische und rechtliche Grundprinzipien im Kontext Behandlung eines psychisch kranken Menschen gegen dessen Willen kennenlernen und andererseits erkennen, dass die klinische ärztliche Praxis vielerlei Fragestellungen aufwirft, die auch durch die aktuelle Gesetzgebung nicht hinreichend geklärt sind. Ferner sollen sie erfassen, dass im Spannungsfeld einer Behandlung gegen den Betroffenenwillen nicht nur deren Rechte beeinflusst, sondern auch Rechte und Pflichten anderer Beteiligter (Arzt/Ärztin, Angehörige, Gesellschaft) zum Tragen kommen.
Lernspirale: Die Veranstaltung basiert auf Inhalten der Module "Gesundheit und Gesellschaft", "Wissenschaftliches Arbeiten I" und "Psyche und Schmerz als Krankheitsmodell" und greift Fragestellungen dieses Moduls in einem übergreifenden Kontext auf.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
Durchführende Einrichtungen:
  • CC01 - Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin - CBF
  • CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CBF
Zuständige Lehrsekretariate:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
Einstellungen (emotional/reflektiv)
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien