Druckansicht beenden

Seite drucken

Druckvorschau
Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Patientenvorstellung, MW 3, M22, 6.FS, SoSe2025, MSM2

Ausbildungsziele
3. Endometriumkarzinom als Beispiel für östrogenabhängige Tumoren
7. Ovarialkarzinom und benigne Ovarialtumoren als Beispiel für Ovarialtumoren
3. Die Anamnese
4. Gynäkologie
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
1. auf der Basis von Anamnese, Symptomen und Befunden eine Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose formulieren zu können
7. medizinische Informationen analysieren und adäquat interpretieren können
2. Erkrankung nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: erinnern

Wissensdimension: Faktenwissen

Rolle: Reporter

Verb: benennen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die bei klimakterischen Beschwerden zu erwartenden spezifischen Angaben in der Anamnese und die Befunde bei der körperlichen Untersuchung benennen können.
Veranstaltung
M22 – Modulwoche 3 – Patientin mit Menopausalem Syndrom (Patientenvorstellung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen am Beispiel einer Patientin mit „pathologischem klimakterischem Syndrom“ unsere Haltung gegenüber altersphysiologischen Prozessen kritisch betrachten und sowohl physische als auch psychische Folgen des Alterns an einem konkreten Krankheitsbild erlernen. An der gegebenen Patientin sollen Anamnese und Untersuchung sowie die Prinzipien der Diagnostik, Behandlung und weiteren Betreuung in exemplarischer Weise gezeigt werden.
Lehrformat
Patientenvorstellung (Vorlesung) (2.00 Std.)
Semester
SoSe2025 (6. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.